Nicolas Baldeyrou, Klarinette

Laut dem Musikmagazin Diapason ist der Klarinettist Nicolas Baldeyrou ein "für alle Herausforderungen gewappneter Konzertspieler" und kann mit seinen gerade einmal 40 Jahren auf eine bereits sehr produktive Karriere zurückblicken.
Als Absolvent des CNSMD Paris, wo er unter anderem bei Michel Arrignon, Jérôme Julien-Lafferrière und Jean-Noël Crocq (Bassklarinette) studierte, machte Nicolas Baldeyrou schnell auf sich aufmerksam, als er drei bedeutende Wettbewerbe gewann: 1998 den renommierten ARD-Wettbewerb in München, 1999 den Dos Hermanas-Wettbewerb in Sevilla (Spanien) und 2001 den ICA Young Artist Competition (USA). Er ist außerdem Preisträger der Révélations de l'Adami, der Fondation Natixis, des Bunkamura Orchard Hall Award sowie des berühmten Programms "Rising Stars" der European Concert Hall Organisation im Jahr 2004. Als sehr frühreifer Musiker, der sein Instrument liebt und heute einer der virtuosesten und inspiriertesten Interpreten ist, wird Nicolas Baldeyrou regelmäßig eingeladen, als Solist mit den größten europäischen und internationalen Orchestern aufzutreten, wie der Sinfonia Varsovia, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre Philharmonique de Radio-France, dem Orchestre National de France, der Tschechischen Philharmonie, den Philharmonischen Orchestern von Tokio, Prag und St. Petersburg unter der Leitung berühmter Dirigenten wie Myung-Whun Chung, Mihhail Gerts, Sir Colin Davis, Kurt Masur oder Claudio Abbado. Er ist regelmäßiger Gast bei den Folles Journées in Nantes, Tokio und Warschau und steht unter anderem häufig auf dem Programm der Carnegie Hall in New York, des Concertgebouw Amsterdam, der Cité de la Musique in Paris, der Kölner Philharmonie, des Mozarteums Salzburg, des Wiener Konzerthauses, des Palais des Beaux-Arts in Brüssel, der Bunkamura Orchard Hall in Tokio oder des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau.
Nicolas ist begierig auf Begegnungen und neue menschliche und musikalische Entdeckungen und widmet sich nun einer dreifachen Karriere: zunächst als Solist, dann aber auch als Orchestermusiker im Orchestre Philharmonique de Radio-France, wo er 2011 zur ersten Soloklarinette ernannt wurde, und, ebenfalls seit seiner Gründung 2018, im kurzlebigen Sinfonieorchester Sinfonia Grange au Lac - einem Orchester, das ausschließlich aus Solisten der besten europäischen Phalangen besteht und von den derzeit größten Dirigenten, Esa-Pekka Salonen und Gustavo Dudamel, geleitet wird. Um seine Kunst an möglichst viele Menschen weiterzugeben, widmet Nicolas Baldeyrou den dritten Teil seiner Karriere dem Unterrichten, hauptsächlich am CNSMD de Lyon, wo er seit 2006 Professor ist, aber auch durch zahlreiche Meisterklassen, die er auf der ganzen Welt abhält. Vor kurzem wurde er zum "Visiting Professor" am Royal Conservatory of Scotland in Glasgow ernannt.

Nicolas Baldeyrou ist ein versierter Rezitator und vernachlässigt auch die Kammermusik nicht. Er ist Gründungsmitglied des Klarinettenquartetts Quatuor Vendôme, mit dem er mehrere CDs aufgenommen hat, und ein außergewöhnlicher Kammermusiker, der es versteht, sich mit der Elite seiner Zeitgenossen zu umgeben. Zu seinen regelmäßigen Partnern gehören Bertrand Chamayou, Nikolai Lugansky, Svetlin Roussev, Antoine Tamestit, Marc Coppey, François Salque, Alexeï Ogrintchouk, David Walter, David Guerrier, Julien Hardy, das Moraguès Quintett, die Quatuors Modigliani, Ébène und Psophos...
Seine umfangreiche Diskographie wird häufig von der internationalen Kritik gelobt. Sein 2015 bei Klarthe erschienenes Album Rhapsodie, das der französischen Musik für Klarinette und Klavier gewidmet ist, erhielt zahlreiche Auszeichnungen in Frankreich und im Ausland (darunter 4 Sterne von Classica). Im November 2018 wurde ein neues, Weber gewidmetes Opus (Klarthe) mit dem Orchestre Victor Hugo Franche-Comté unter der Leitung von Jean-François Verdier veröffentlicht. Ein Brahms-Album mit dem Pianisten Geoffroy Couteau und dem Cellisten Raphaël Perraud ist ebenfalls in Vorbereitung (erscheint 2019 bei La Dolce Volta), ebenso wie eine Aufnahme des Schubert-Oktetts (Alpha) und eine CD mit zeitgenössischer Musik, die den Komponisten Pierre Boulez, Bruno Mantovani und Michael Jarrell gewidmet ist. Schließlich führen seine Leidenschaft für die Erforschung neuer Repertoires und sein Streben nach Authentizität in seinen Interpretationen Nicolas ganz natürlich dazu, sich für historische Klarinetten zu interessieren. Er wird regelmäßig von Marc Minkowski eingeladen, im Orchester Les Musiciens du Louvre mitzuwirken, von Emmanuelle Haïm im Ensemble Le Concert d'Astrée oder auch von Emmanuel Krivine in der Chambre Philharmonique.
Nicolas Baldeyrou, der 2004 offiziell zum Markenprüfer ernannt wurde, ist auch Mitglied der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und trägt so zum weltweiten Ansehen der französischen Schule und des französischen Instrumentenbaus bei.

Über das Internationale Festival von Colmar

8 rue Kleber
68000 Colmar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97

Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss

Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert

Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abonnieren Sie den Newsletter des Festivals

Die Partner des Festivals

INSTITUTIONELLE PARTNER
Sponsoren der Prestigekonzerte

Logo ville de Colmar
Logo region grand est
Logo Collectivité européenne d'Alsace

PRIVATE PARTNER
Sponsoren der Prestigekonzerte


Logo Credit Mutuel
Logo caisse d'épargne
Logo caisse CIC EST
Logo DNA
Logo L'Alsace

PRIVATE PARTNER
Sponsoren der 18:00-Konzerte

Logo Kunegel
Logo Wolfberger
Logo Fortwenger
Logo Banque Populaire

PRIVATE PARTNERS

Logo vialis
Logo SCCU
Logo HBL COFIME
Logo Wattwiller
Logo DS STORE COLMAR
Logo Corplex
Logo Armand Meyer
Logo l'esquisse
Logo Agence culturelle grand est
Logo Weishaupt

MEDIA PARTNERS

Logo Télérama
Logo accent 4
Logo TV7
Logo France Musique