Hr-Sinfonieorchester,

Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, 1929 als eines der ersten Rundfunk-Sinfonieorchester
Deutschlands gegründet, zählt seit Jahrzehnten zu den international führenden Mahler- und
Bruckner-Orchestern und meistert heute mit großem Erfolg die Herausforderungen eines
modernen Spitzenorchesters. Für seine hervorragenden Bläser, seine kraftvollen Streicher und
seine dynamische Spielkultur berühmt, steht das Orchester des Hessischen Rundfunks mit
seinem neuen Chefdirigenten Alain Altinoglu für musikalische Exzellenz wie für ein interessantes
und vielseitiges Repertoire.

Mit innovativen Konzertformaten, vielbeachteten CD-Produktionen und Digital-Angeboten, der
steten Präsenz in europäischen Musikzentren wie Wien, Salzburg, Madrid oder Paris sowie
regelmäßigen Tourneen nach Asien unterstreicht das hr-Sinfonieorchester seine exponierte
Position in der europäischen Orchesterlandschaft und genießt als Frankfurt Radio Symphony
weltweit einen hervorragenden Ruf.

Bekannt geworden durch die Maßstäbe setzenden Ersteinspielungen der Urfassungen von
Bruckners Sinfonien und die erste digitale Gesamtaufnahme aller Mahler-Sinfonien, begründete
das hr-Sinfonieorchester eine Tradition in der Interpretation romantischer Literatur, die vom
langjährigen Chefdirigenten und heutigen Ehrendirigenten Eliahu Inbal über seine Nachfolger
Dmitrij Kitajenko und Hugh Wolff bis hin zur Ära des heutigen »Conductor Laureate« Paavo Järvi
und zu Andrés Orozco-Estrada ausstrahlte, der das Orchester zuletzt sieben Jahre mit großem
Erfolg als Chefdirigent leitete.

Entscheidende Akzente in seinem Engagement für die Tradition wie für die zeitgenössische
Musik setzte das Orchester schon mit seinem ersten Chefdirigenten Hans Rosbaud unmittelbar
nach der Gründung. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau unter Kurt Schröder,
Winfried Zillig und Otto Matzerath entwickelte sich das hr-Sinfonieorchester Frankfurt in den
1960er bis 1980er Jahren unter Dean Dixon und Eliahu Inbal schließlich zu einem Orchester von
internationalem Format mit Gastspielen in aller Welt und wichtigen, vielfach ausgezeichneten
Schallplatten- und CD-Editionen.

Über das Internationale Festival von Colmar

8 rue Kleber
68000 Colmar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97

Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss

Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert

Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abonnieren Sie den Newsletter des Festivals

Die Partner des Festivals

INSTITUTIONELLE PARTNER
Sponsoren der Prestigekonzerte

Logo ville de Colmar
Logo region grand est
Logo Collectivité européenne d'Alsace

PRIVATE PARTNER
Sponsoren der Prestigekonzerte


Logo Credit Mutuel
Logo caisse d'épargne
Logo caisse CIC EST
Logo DNA
Logo L'Alsace

PRIVATE PARTNER
Sponsoren der 18:00-Konzerte

Logo Kunegel
Logo Wolfberger
Logo Fortwenger
Logo Banque Populaire

PRIVATE PARTNERS

Logo vialis
Logo SCCU
Logo HBL COFIME
Logo Wattwiller
Logo DS STORE COLMAR
Logo Corplex
Logo Armand Meyer
Logo l'esquisse
Logo Agence culturelle grand est
Logo Weishaupt

MEDIA PARTNERS

Logo Télérama
Logo accent 4
Logo TV7
Logo France Musique